11.03.2014
Innungsbetriebe gestalten Berufserkundungstag für Schüler im Rahmen des neuen Übergangsystems Schule – Beruf (NÜS)
Schülerinnen und Schüler des Gymnasium auf der Morgenröthe besuchten die Hees Bürowelt in Siegen

Schulleiter Wolfgang Kempf, die Hees Bürowelt - Auszubildenden Michael Schmidt u. Simon Ahrens, Hees Bürowelt - Mitarbeiter Jens Gücker und Ausbildungsleiter Gregor Kölsch mit den Schüler/Innen des Gymnasiums auf der Morgenröthe.
Hintergrund NÜS / Kreis Siegen Wittgenstein eine von 7 Referenzkommunen
Kein Abschluss ohne Anschluss – unter diesem Motto hat die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 als erstes Bundesland ein neues Übergangssystem flächendeckend für alle Schulformen der allgemeinbildenden Schulen eingeführt (Neues Übergangssystem Schule-Beruf NRW). Darauf haben sich die Partner im Ausbildungskonsens NRW im Jahr 2011 geeinigt. Die praktische Umsetzung wurde Anfang 2012 zunächst mit 7 Referenzkommunen begonnen. Siegen-Wittgenstein ist eine dieser Referenzkommunen, die das Vorhaben der Landesregierung bis zum Schuljahr 2018/2019 umsetzen. Alle Maßnahmen im Bereich der Berufs- und Studienorientierung und im Übergangssystem, an denen externe Partner beteiligt sind, sollen kommunal gebündelt und koordiniert werden. Um dies zu realisieren, werden Studien- und Berufsberatung, allgemeinbildende Schulen und Berufskollegs, Bildungsträger, Betriebe und Wirtschaftsorganisationen sowie die regional bereits bestehenden Gremien der Regionalen Bildungsnetzwerke, der Beiräte Schule-Beruf, u.v.m. in einem kommunal koordinierten Prozess stärker miteinander vernetzt.Die Auswahl der Region Siegen-Wittgenstein als Referenzkommune für das neue Landesprogramm versteht sich auch als eine Anerkennung für die vorbildliche und nachhaltige Arbeit, die partnerschaftlich mit den vielen engagierten Akteuren auf diesem Gebiet bereits geleistet wurde.
In Siegen-Wittgenstein verlassen jedes Jahr rund 3.000 Schülerinnen und Schüler die Schule und stehen dann vor der Entscheidung, sich auf eine berufliche Ausbildung oder ein Studium festlegen zu müssen. Im Rahmen der Berufswahl gibt es vielfältige Angebote für die unterschiedlichsten Bedarfe und Zielgruppen. Um im Dschungel dieser Vielfalt Orientierung zu geben und für jede Zielgruppe das passende Angebot zur Verfügung zu stellen, übernimmt der Kreis Siegen-Wittgenstein eine Koordinierungsfunktion für die Angebote. Informationen über das neue Übergangssystem Schule – Beruf finden Sie unter http://www.berufsorientierung-nrw.de/cms/upload/Gesamtkonzept_USB_20120131.pdf im Internet.